|
 |
 |
 |
EDIFACT:
EDIFACT ist ein Akronym für ELECTRONIC DOCUMENT INTERCHANGE
FOR ADMINISTRATION, COMMERCE and TRANSPORT und wird bei
der Abbildung von Geschäftsprozessen auf elektronisch
Datenverarbeitungsprozesse verwandt.
Geschäftsprozesse basieren auf juristisch verbindlichen
Vorgängen im Wirtschaftsleben. Die Verbindlichkeit von
Angeboten, Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheinen und
anderen Dokumenten zum Warenaustausch bildet eine Basis
für das Funktionieren der Wirtschaftsbeziehungen. All
dieses muss in aufbereiteter Form für den elektronischen
Datenaustausch auch im internationalen Wirtschaftsverkehr
gelten. Daher hat die UNO mit ihrem Standardisierungsgremium
ISO Datenstrukturen geschaffen, die eine optimierte Abwicklung
dieser Prozesse in offenen Systemen mit standardisierten
Methoden unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen
an den elektronischen Datenaustausch erlaubt.
Diese Datenstrukturen arbeiten mit Segmenten, die durch
einen Header und ein Ende-Kennzeichen umschrieben sind.
Innerhalb dieser Segmente sind Felder definiert, die durch
ein eindeutiges Trennzeichen voneinander getrennt sind.
Innerhalb dieser Felder können wiederum Trennungen durch
ein anderes eindeutiges Trennzeichen realisiert werden.
Segmente und Felder sind in ihrer Länge nicht fest definiert;
EDIFACT kennt auch keine Satzstrukturen, sondern wird
immer als konstanter Strom von Zeichen verstanden. Dieser
Datenstrom wird nur anhand der Trennzeichen und Segmentkennungen
analysiert. Damit ist die Grundlage zur Verarbeitung auf
allen Datenverarbeitungssystemen gegeben. Der Zeichensatz
und die Trennzeichen, die in EDIFACT verwandt werden,
werden immer aus dem ASCII-Zeichensatz gebildet. EBCDIC-Zeichensätze
entsprechen nicht der Norm.
Die Segmente unterscheiden sich in Steuer- und Nutzdatensegmenten.
Steuersegmente sind in EDIFACT fest definiert, mit einer
Folge von Informationen in den Feldern, die für alle EDIFACT-Daten
ähnlich bleiben. Die Nutzdatensegmente werden an die jeweiligen
Bedürfnisse angepasst und üblicherweise für eine Branche
durchgängig definiert. Aus diesen Segmenten werden Nachrichten
zusammengestellt, die von Steuersegmenten eingeschlossen
werden. Diese Nachrichten werden wiederum zum einem Interchange
zusammengefasst, der ebenfalls durch Steuersegmente eingefasst
wird. Die Steuersegmente enthalten zudem Kontrollinformationen
zum Datenaustausch, etwa die Anzahl der Segmente pro Nachricht,
die Anzahl der Nachrichten pro Interchange oder eine fortlaufende
Nummer des Interchanges. Damit kann ein in sich geschlossener
EDIFACT-Interchange mit Prüfmöglichkeiten aufgebaut werden.
Die Standardisierung von EDIFACT und die Schaffung von
Unterstandards für einzelne Wirtschaftszweige (z.B. Automobilindustrie,
Chemieindustrie, Banken) erlaubt die Einrichtung von Clearing
Centern, die mit standardisierten Methoden diese EDIFACT-Daten
bearbeiten und damit Mehrwertdienste aufbauen können.
N.B.: EDIFACT unterscheidet
sich von EDI! EDI ist eine Abkürzung für Electronic Data
Interchange und meint damit den Austausch von Daten aller
Art, während sich EDIFACT auf den Austausch von Dokumenten
in standardisierter Form und damit rechtlich verbindlichen
Daten beschränkt.
XML:
Das fuer EDIFACT gesagte, gilt analog auch für XML-Datenstrukturen, nur dass die Elemente in
XML Strukturen abgebildet sind. |
|
|
|
|
|