|
 |
 |
 |
Anpassung der Daten:
heterogene Systeme erstellen die Daten in unterschiedlicher
Art und Weise und stellen unterschiedliche Anforderungen
an die Datenformate. Daher kann es zu Anpassungsaufwand
kommen, die durch den Service Provider übernommen werden
können. So werden sehr häufig die Zeichensätze angepasst
(z.B. EBCDIC vom Host an ASCII für UNIX) oder die Dateiformate
umgesetzt (z.B. Satzstrukturen vom Host auf PC).
Konzentration der Daten:
die an den Kommunikationspartner eingehenden Daten werden
nicht direkt an diesen zugestellt, sondern für diesen
gesammelt und in einem Block an diesen zugestellt. Dieses
erleichtert, seitens des Kommunikationspartners, das Datenmanagement.
Fehler- und Mahnservice:
bei der Behandlung der Daten durch das Clearing Center
können Fehler in den Daten entdeckt werden. Diese Fehler
werden dann in einheitlichen Verfahren und Formaten an
den absendenden Kommunikationspartner zurückgemeldet,
so dass auch hier eine Heterogenität vermieden wird. In
der gleichen Weise kann das Clearing Center das Kommunikationsverhalten
der angeschlossenen Partner verfolgen. So kann festgestellt
werden, wie lange Daten für den Kommunikationspartner
bereit stehen oder der Partner sich nicht eingewählt hat.
Dadurch können in Problemfällen die betroffenen Kommunikationspartner
direkt angesprochen werden und der Fehler schneller behoben
werden.
Bei Unklarheiten zu allen diesen Services steht die Hotline
der DAV zur Verfügung, um die Fragen der Kommunikationspartner
zu beantworten. Dieses können Fragen zum Datenaustausch
allgemein sein, aber auch Fragen nach bestimmten Daten,
die an das Clearing Center gesandt worden sind. Die Hotline
hat direkten Einblick in die Abläufe des Clearing Centers
und kann dadurch alle Fragen, auch zu technischen Details,
kompetent und zügig beantworten. |
|
|
|
|
|